Arbeitsblätter zum Thema Arithmetik

Hier finden Sie Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Arithmetik
Dividieren mit Variablen

30 Übungsaufgaben zum Thema "Dividieren mit Variablen". Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (Level) unterteilt, die Lösungen sind zur Selbstkontrolle am Ende der Arbeitsblätter angeführt.

Multiplizieren mit Variablen

2 Arbeitsblätter mit jeweils 30 Übungsaufgaben zum Thema "Multiplizieren mit Variablen". Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (Level) unterteilt, die Lösungen sind zur Selbstkontrolle am Ende der Arbeitsblätter angeführt.

Addieren und Subtrahieren mit Variablen: Profiaufgaben

12 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren und Subtrahieren mit Variablen". Dabei sind sowohl runde, als auch eckige und geschwungene Klammern der Reihe nach aufzulösen und die Terme anschließend zu vereinfachen.

Addieren und Subtrahieren mit Variablen: Ungleichnamige Brüche

18 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren und Subtrahieren mit Variable: Ungleichnamige Brüche" - mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad.

Rechnen mit Variablen: Verbindung der 4 Grundrechnungsarten

16 Übungsaufgaben zum Thema "Rechnen mit Variablen: Verbindung der 4 Grundrechnungsarten". Vereinfachen und Zusammenfassen von Variablen unter Einhaltung der Vorrangregeln.

Addieren und Subtrahieren mit Variablen (Klammeraufgaben)

16 Aufgaben mit Klammern zum Thema "Addieren und subtrahieren mit Variablen". Durch Auflösen der Klammern sollen die Terme vereinfacht und die Variablen zusammengefasst werden.

Lineare Gleichungssysteme in 2 Variablen: Additionsverfahren - Merkblatt

Musterbeispiel zum Lösen eines linearen Gleichungssystems in zwei Variablen mit Hilfe des Additionsverfahrens (Eliminationsverfahrens).

Lineare Gleichungssysteme in 2 Variablen: Gleichsetzungsverfahren - Merkblatt

Musterbeispiel zum Lösen eines linearen Gleichungssystems in zwei Variablen mit Hilfe des Gleichsetzungsverfahrens.

Lineare Gleichungssysteme in 2 Variablen: Einsetzungsverfahren - Merkblatt

Musterbeispiel zum Lösen eines linearen Gleichungssystems in zwei Variablen mit Hilfe des Einsetzungsverfahrens.

Merkblatt: Ganze Zahlen - Verbindung der 4 Grundrechnungsarten

Anhand von drei konkreten Beispielen wird die Rangordnung der Grundrechnungsarten beim Rechnen mit (positiven und negativen) ganzen Zahlen erklärt.

Verbindung der 4 Grundrechnungsarten mit Ganzen Zahlen

2 Arbeitsblätter mit jeweils 10 Aufgaben (mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad" zum Thema "Verbindung der 4 Grundrechnungsarten mit Ganzen Zahlen". Selbstkontrolle direkt am Arbeitsblatt möglich.

Die Ganzen Zahlen - Merkblatt

Merkblatt zu den Ganzen Zahlen: Definition der (positiven und negativen) ganzen Zahlen, die ganzen Zahlen auf der Zahlengeraden sowie die ganzen Zahlen im Alltag.

Die Ganzen Zahlen

Einstiegsbeispiele zum Thema "Ganze Zahlen": Vergleichen von Ganzen Zahlen (<, >, =), Ordnen von Ganzen Zahlen nach ihrer Größe, Berechnungen von Temperaturunterschieden (positive und negative ganze Zahlen).

Multiplizieren und dividieren mit ganzen Zahlen - Merkblatt

Merkblatt mit einer Zusammenfassung und Musterbeispielen, wie mit ganzen Zahlen multipliziert bzw. dividiert wird (also wann das Ergebnis positiv bzw. wann das Ergebnis negativ ist).

Dividieren mit ganzen Zahlen - Einstiegsbeispiele

Zwei Arbeitsblätter (ein Schulübungsblatt und ein Hausübungsblatt) mit jeweils 28 Übungsaufgaben sowie zwei zugehörige Lösungsblätter zum Thema "Dividieren mit ganzen Zahlen".

Multiplizieren mit ganzen Zahlen - Einstiegsbeispiele

Zwei Arbeitsblätter (ein Schulübungsblatt und ein Hausübungsblatt) mit jeweils 23 Übungsaufgaben sowie zwei zugehörige Lösungsblätter zum Thema "Multiplizieren mit ganzen Zahlen".

Addieren und subtrahieren mit ganzen Zahlen - Einstiegsbeispiele

Zwei Arbeitsblätter (ein Schulübungsblatt und ein Hausübungsblatt) mit jeweils 15 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren und subtrahieren mit ganzen Zahlen".

Addieren und subtrahieren mit ganzen Zahlen - Merkblatt

Auf diesem Merkblatt wird anhand eines konkreten Beispiels erklärt, wie ganze Zahlen miteinander addiert bzw. subtrahiert werden.

Addieren und subtrahieren mit ganzen Zahlen

22 Übungsaufgaben zum Thema "Addieren uns subtrahieren mit ganzen Zahlen". Dabei sollen immer zwei ganze Zahlen miteinander addiert bzw. subtrahiert werden. Selbstkontrolle möglich!

Rundungsaufgaben - Suchbild

Runden von natürlichen Zahlen auf Zehner, Hunderter, Tausender etc. (30 Übungsaufgaben). Die Lösungen sind in einem Suchbild zu finden und anzumalen.

Runden - Merkblatt

Merkblatt zum Thema "Runden von Dezimalzahlen". Die Schüler:innen erfahren, wann und wie Zahlen abgerundet oder aufgerundet werden.

Teilbarkeit durch 6, 12 und 15

Kombination von Endstellenregel und Ziffernsummenregel um die Teilbarkeit der Zahlen 6, 12 und 15 herauszufinden.

Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) - Merkblatt

Kurzanleitung wie mithilfe der Primfaktorenzerlegung das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) zweier oder mehrerer Zahlen ermittelt werden kann.

Der größte gemeinsame Teiler (ggT) - Merkblatt

Kurzanleitung wie mithilfe der Primfaktorenzerlegung der größte gemeinsame Teiler (ggT) zweier oder mehrerer Zahlen ermittelt werden kann.

ggT - Der größte gemeinsame Teiler

Von jeweils zwei Zahlen sind die Teiler zu ermitteln. Anschließend sind die gemeinsamen Teiler dieser Zahl aufzuschreiben und zu multiplizieren, um den größten gemeinsamen Teiler der beiden Zahlen zu erhalten.