11 Arbeitsblätter mit je 1-2 sachbezogenen Beispielen zum Thema "lineare Funktionen". Arbeitsblatt 1: Alkoholabbau, Bevölkerungszahl Arbeitsblatt 2: Tonhöhe einer Orgelpfeife, Herz eines 10jährigen Menschen Arbeitsblatt 3: Alkoholkranke Personen, Gesamtumsatz einer Möbelfirma Arbeitsblatt 4: Angebote zweier Firmen für GartengestaltungTropfgeschwindigkeit einer Infusionsflüssigkeit Arbeitsblatt 5: Ausdehnung eines "Dampfls" Arbeitsblatt 6: Vertrieb eines Reinigungsmittels Arbeitsblatt 7: Gültigkeit und Aktualität von erworbenem Schulwissen, Tarife für PKW- und Kleintransporterverleih Arbeitsblatt 8: Chlor zur Reinigung des Wassers, Entleerung eines Schwimmbeckens mittels Pumpe Arbeitsblatt 9: Lieferung und Montage von Photovoltaikmodulen, Rabatt beim Verkauf von Fahrrädern Arbeitsblatt 10: Abnahme des Luftdrucks mit zunehmender Höhe Arbeitsblatt 11: Fichtenholzbretter für Dachausbau, Investitionen einer Schulfabrik
Berechnung von Volumen von Rotationskörpern, die von einer Funktion, der x-Achse, der y-Achse, einer Parabel, eines Kreises, einer Hyperbel oder einer Ellipse begrenzt wird.
Berechnung von Flächeninhalten, die von einem Graphen und der x- oder y-Achse in einem bestimmten Intervall eingeschlossen werden.
Berechnen von unbestimmten Integralen mit Hilfe der Substitutionsmethode.
Berechnen von unbestimmten Integralen mit Hilfe der Summenregel bzw. der Differenzenregel.
14 Übungsaufgaben zum Berechnen von unbestimmten Integralen mit Hilfe der Potenzregel.
10 Übungsaufgaben, bei denen zuerst jeweils die erste Ableitung der Funktionen und anschließend die unbestimmten Integrale berechnet werden sollen.
Informationen über: die Integralrechnung als Umkehrung der Differentialrechnung (des Differenzierens); Zusammenfassung der Rechenregeln: Potenzregel, Summen- und Differenzenregel, Faktorenregel und Substitutionsregel; Zusammenfassung von Grundintegralen
Lösen von Extremwertaufgaben: Herausfinden der Hauptbedingung und der Nebenbedingung und anschließend Aufstellen der Zielfunktion aus der Haupt- und Nebenbedingung heraus.
Arbeitsblatt 1: Berechnung der Momentangeschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt und der mittleren Geschwindigkeit in einem bestimmten Intervall von einer Rakete. Arbeitsblatt 2: Zeit-Weg-Gesetz für eine Kugel oder einem PKW
Arbeitsblatt 1: Bildung der Gleichung einer Tangente und Berechnung der Steigung dieser Tangente in einem bestimmten Punkt P des Funktionsgraphen. Arbeitsblatt 2: Bildung der Funktionsgleichung, wenn ein Punkt P, der Wendepunkt W, die Steigung k, eine Extremstelle E oder mehrere Angaben des Graphen bekannt sind. Arbeitsblatt 3: Von einer Funktion sind die Extremstellen bekannt, die Koordinaten der Nullstellen, der Wendestellen sowie die Wendetangente sind zu berechnen. Arbeitsblatt 4: Bildung der Funktionsgleichung, wenn ein Punkt und eine Extremstelle bekannt sind. Zudem sind die Koordinaten der anderen Extremstellen sowie der Nullstellen zu berechnen.
Durch Bilden der ersten, zweiten und dritten Ableitung von Funktionen die Nullstellen, Extremwerte (Hoch- und Tiefpunkte) sowie Wendestellen und Wendetangente berechnen.
Arbeitsblatt 1: Potenzregel, Summen- und Differenzregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel (äußere und innere Ableitung Arbeitsblatt 2: Ableitungen von Winkelfunktionen (Sinusfunktion, Cosinusfunktion, Tangensfunktion), Logarithmusfunktionen und Exponentialfunktionen bilden
Begrifffassung und Eigenschaften von Exponentialfunktionen sowie Berechnen von Logarithmen.
Begrifffassung und Eigenschaften von Exponentialfunktionen sowie erstellen von Wertetabellen für Exponentialfunktionen.
1) 2) Berechnung der Nullstellen und des Scheitels von quadratischen Funktionen sowie Ablesen der Nullpunkte und Scheitelpunkte aus einer Wertetabelle. 3) 4 ) Ermittlung von Funktionsgleichungen von quadratischen Funktionen, wenn Nullstellen und Scheitel oder andere Punkte der Parabel bekannt sind.
Informationsblatt zum Thema "quadratische Funktionen": Begrifffassung (Parabel, Gleichung, streng monoton steigend, streng monoton fallend, Nullstellen, Scheitelpunkt, Tiefpunkt, Diskriminante) sowie Berechnung von Nullstellen von quadratischen Funktionen.
Berechnung von Nullstellen (= Punkte, in denen die Funktionsgerade bzw. Funktionskurve die x-Achse schneidet) und von Schnittstellen zweier Funktionen.
Berechnung von Nullstellen (= Punkte, in denen die Funktionsgerade bzw. Funktionskurve die x-Achse schneidet) und von Schnittstellen zweier Funktionen.
Erstellung der Funktionsgleichung einer linearen Funktion, wenn zwei Punkte dieser Funktionsgeraden bekannt sind.
Erstellung der Funktionsgleichung einer linearen Funktion, wenn zwei Punkte dieser Funktionsgeraden bekannt sind.
- Graphen die richtige lineare Funktion (= Gleichung) zuordnen - Werte für k und d bestimmen - Erstellen von Wertetabellen - Konstruktion von linearen Funktionen
- Graphen die richtige lineare Funktion (= Gleichung) zuordnen - Werte für k und d bestimmen - Erstellen von Wertetabellen - Konstruktion von linearen Funktionen
Informationsblatt zum Thema "lineare Funktionen": - Begrifffassung: Proportionalitätsfaktor k, Abstand vom Ursprung zum Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse d - Wertetabelle für die graphische Darstellung - (Sonder-)fälle: konstant linear, homogen linear oder inhomogen linear
Informationsblatt zum Thema "lineare Funktionen": - Begrifffassung: Proportionalitätsfaktor k, Abstand vom Ursprung zum Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse d - Wertetabelle für die graphische Darstellung - (Sonder-)fälle: konstant linear, homogen linear oder inhomogen linear