Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche
    
        Brüche, die denselben Nenner haben, bezeichnet man als gleichnamige Brüche.
z.B.
    
z.B.
    
    
        Eine Familie bestellt 3 Pizzen. Stefan bekommt von jeder Pizza ein Viertel 
    
    
        Insgesamt hat Stefan also 3 Viertel 
 gegessen.
    
    
        Es muss also gelten: 
    
    
        Beim Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche werden die Zähler addiert (subtrahiert) und die Nenner unverändert gelassen.

    
Weitere Beispiele:
    
    
        
        
    
    
        
        
    
- Dieser Artikel hat mir geholfen. das half mir
 - ... leider nicht ... leider nicht
 - Kommentar Kommentar
 
    
lena
das half mir nichttt
Lena D.
sehr gute Darstellung. Vllt. findet ihr Zeit noch eine Frage zu beantworten. Wie kürze ich im Kopf von 7/5 auf 1 2/5. Im TR ist das kein Problem, aber imm Abi 2014 gibt es ja jz einen Teil ohne TR zu lösen.. Danke schon mal im Vorraus :)
asdf
wie kommt ihr im 2ten Bsp auf (10/3) minuszweidrittelbla? ich denk, 3*(1/3) wäre 3/3?!?!?
Annli
Das ist sehr nützlich.
Es hat mir beim Schularbeitlernen sehr geholfen.
Danke
Erich Hnilica, BEd
Liebe Lena!
1 Ganzes hat 5/5, somit bleiben noch 2/5 übrig = 1 und 2/5
Erich Hnilica, BEd
Liebe(r) asdf!
3 Ganze und 1/3 sind 10/3.
Hier steht kein Malzeichen!
Lg
Erich Hnilica
Mathe-Lexikon-Team