Absoluter Nullpunkt

Da die Temperatur der thermischen Bewegung von Teilchen entspricht, muss es klarerweise eine Untergrenze geben. Da sich die Teilchen zwar verlangsamen können, aber irgendwann zum Stillstand kommen und ihre Geschwindigkeit daher nicht mehr verringern können. Ist dieser Punkt erreicht spricht man vom absoluten Nullpunkt
Hohe Temperatur
Abb. 1: Hohe Temperatur (Modell)
Niedrige Temperatur
Abb. 2: Niedrige Temperatur (Modell)
Absoluter Nullpunkt Abb. 3: Absoluter Nullpunkt (Modell)

Die niedrigste Temperatur: Der absolute Nullpunkt

Sie wissen nun, dass die kleinsten Teilchen sich ständig mit unterschiedlicher Richtung und unterschiedlicher Geschwindigkeit  bewegen. Die Temperatur ist nun ein Maß für diese thermische Bewegung.

  • Die Abbildung 1 zeigt die Teilchenbewegung eines Stoffes mit einer hohen Temperatur. Die Teilchen bewegen sich sehr schnell und prallen daher oft und mit hoher Geschwindigkeit aneinander.

  • Die Abbildung 2 zeigt den selben Stoff - jedoch mit einer niedrigeren Energie. Die Atome/Moleküle bewegen sich langsamer. Aufgrund der niedrigeren Bewegung benötigen die Teilchen klarerweise auch weniger Platz. Die Teilchen rücken zusammen; der Dichte des Stoffes wird dadurch erhöht.

  • Der Stoff kann nun so lange seine Temperatur verringern, solange sich die Teilchen bewegen. Sind jedoch einmal alle Teilchen zum Stillstand gekommen. Weiter kann die Temperatur nicht absinken, weshalb man diese Temperatur auch den absoluten Nullpunkt bezeichnet.

Kommentar verfassen