Merkblatt mit grafischer Darstellung, wie Brüche richtig gekürzt werden, damit der Wert der Brüche gleich bleibt.
Arbeitsblatt mit 44 Übungsaufgaben (in 3 Schwierigkeitsstufen unterteilt) zum Umwandeln von unechten Brüchen in gemischte Zahlen / gemischte Brüche (= Ganze herausheben) und umgekehrt. Zudem sollen Brüche miteinander verglichen werden (<, >, =).
Arbeitsblatt mit 30 Übungsaufgaben (in 2 Schwierigkeitsstufen unterteilt) zum Umwandeln von unechten Brüchen in gemischte Zahlen / gemischte Brüche (= Ganze herausheben).
Arbeitsblatt mit 30 Übungsaufgaben (in 2 Schwierigkeitsstufen unterteilt) zum Umwandeln von gemischten Zahlen / gemischten Brüchen in unechte Brüche.
Merkblatt mit einer Anleitung, wie man unechte Brüche in gemischte Zahlen / gemischte Brüche umwandelt bzw. wie man gemischte Zahlen / gemischte Brüche in unechte Brüche umwandelt. Die einzelnen Begriffe wie gemischte Zahlen, unechte Brüche sowie Ganze werden davor auch erklärt.
Merkblatt mit Kurzerklärung, wie man römische Zahlen anschreibt.
Auf diesem Arbeitsblatt sind römische Zahlen als natürliche Zahlen anzuschreiben. Die 36 Übungsaufgaben sind dabei in drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt.
3 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Umrechnen von Längenmaßen: Kilometer (km), Meter (m), Dezimeter (dm), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm).
Merkblatt mit den wichtigsten Begriffen eines Bruches (Zähler, Bruchstrich, Nenner) sowie Erklärung der Brucharten (echter Bruch, unechter Bruch, uneigentlicher Bruch, Stammbruch, Dezimalbruch, gemischter Bruch).
Auf diesen beiden Merkblättern ist zusammenfassend grafisch veranschaulicht, wie zwischen den Maßeinheiten umgewandelt wird. Dazu werden Längenmaße, Flächenmaße, Raummaße, Litermaße, Massenmaße und Zeitmaße betrachtet.
15 Übungsaufgaben zur Berechnung einer Zeitspanne, einer Beginnzeit oder einer Endzeit.
Dieses Arbeitsblatt prüft die Zeiteinheiten (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre) ab. In Beispiel 1 müssen Zeitmaße umgewandelt werden, in Tabelle 2 fehlende Zeiten von verspätetet Flügen berechnet werden.
Auf diesem Merkblatt werden die wichtigsten Einheiten der Zeitmaße (Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden) vorgestellt sowie grafisch veranschaulicht. Zudem gibt es auch einen grafischen Überblick über die Umrechnungen zwischen den Einheiten.
2 Arbeitsblätter zum Umwandeln von Massenmaßen (Tonnen - t, Kilogramm - kg, Dekagramm - dag, Gramm - g). Dabei wird zwischen Basisaufgaben für alle (Arbeitsblatt 1) sowie Erweiterungsaufgaben für Profis unterschieden.
Auf diesem Merkblatt werden die wichtigsten Einheiten der Massenmaße (Tonnen, Kilogramm, Dekagramm und Gramm) vorgestellt sowie grafisch veranschaulicht. Zudem gibt es auch einen grafischen Überblick über die Umrechnungen zwischen den Einheiten.
Arbeitsblatt mit 24 Aufgaben in 2 Level (Schwierigkeitsgrade) zur Umwandlung zwischen Raummaßen und Litermaßen.
Auf diesem Merkblatt werden die Einheiten der Raummaße (m³, dm³, cm³, mm³) sowie der Litermaße (hl, l, dl, cl, ml) vorgestellt sowie grafisch veranschaulicht. Zudem gibt es auch einen grafischen Überblick über die Umrechnungen zwischen den Einheiten.
2 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Umrechnen von Flächenmaßen: Quadratkilometer (km²), Hektar (ha), Ar (a) Quadratmeter (m²), Quadratdezimeter (dm²), Quadratzentimeter (cm²) und Quadratmillimeter (mm²).
Auf diesem Merkblatt werden die Einheiten der Flächenmaße (km², ha, a, m², dm², cm² und mm²) vorgestellt sowie grafisch veranschaulicht. Zudem gibt es auch einen grafischen Überblick über die Umrechnungen zwischen den Einheiten.
Auf diesem Merkblatt werden die Einheiten der Längenmaße (km, m, dm, cm und mm) vorgestellt sowie grafisch veranschaulicht. Zudem gibt es auch einen grafischen Überblick über die Umrechnungen zwischen den Einheiten.
3 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Umrechnen von Längenmaßen: Kilometer (km), Meter (m), Dezimeter (dm), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm).
Markieren der Ergebnisse der 9er-Reihe auf einem Zahlenstrahl, multiplizieren mit der Zahl 9 bis 90, vergleichen von Ergebnissen durch die Operatoren <, > und = bis 90
Markieren der Ergebnisse der 7er-Reihe auf einem Zahlenstrahl, multiplizieren mit der Zahl 7 bis 70, vergleichen von Ergebnissen durch die Operatoren <, > und = bis 70
Markieren der Ergebnisse der 8er-Reihe auf einem Zahlenstrahl, multiplizieren mit der Zahl 8 bis 80, vergleichen von Ergebnissen durch die Operatoren <, > und = bis 80
Markieren der Ergebnisse der 9er-Reihe auf einem Zahlenstrahl, multiplizieren mit der Zahl 9 bis 90, vergleichen von Ergebnissen durch die Operatoren <, > und = bis 90