Arbeitsblätter - Übungen mit Lösungen

Hier finden Sie eine Vielzahl an Arbeitsblättern, die Sie kostenlos nutzen können.
Rechteck - Übungsaufgaben

3 Übungsaufgaben zum Thema Rechteck: 1) Konstruktion und Beschriftung eines Rechtecks und Berechnung des Umfangs und Flächeninhalts, 2) Berechnung von Umfang und Flächeninhalt einer zusammengesetzten Figur, 3) Berechnung einer Grundstücksgröße und dessen Preis

Geometrische Grundlagen

Konstruktion einer Normalen, Konstruktion einer Parallelen, messen und vergleichen von Winkeln

Flächenmaße umwandeln

Übungsaufgaben zum Umwandeln von Flächenmaßen (mm², cm², dm², m², a, ha, km²).

Längenmaße umwandeln

Übungsaufgaben zum Umwandeln von Längenmaßen (Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter, Kilometer)

Das kleinste gemeinsame Vielfache

Ermitteln des kleinsten gemeinsamen Vielfachen zweier Zahlen mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung (6 Übungsaufgaben)

Der größte gemeinsame Teiler

Ermitteln des größten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung (6 Übungsaufgaben)

Teilbarkeit durch 3 und 9

Vervollständigen von Merktexten und Übungsaufgaben sowie Bilden von Ziffernsummen (Quersummen)

Teilbarkeitsregeln (Endstellenregeln)

Vervollständigen von Merktexten und Übungsaufgaben: Teilbarkeit durch 10 / 100 / 1 000, Teilbarkeit durch 2 / 5, Teilbarkeit durch 4 / 25

Der pythagoräische Lehrsatz im Kegel

Berechnung von Höhe, Radius oder Mantellinie eines Kegels mit Hilfe des Lehrsatzes des Pythagoras.

Das Volumen des Kegels - Textaufgaben

3 Textaufgaben zum Thema "Volumen des Kegels": Berechnung von Rauminhalten eines 1) Cocktailglases und eines 2) Trinkglases (Umrechnung von Raummaßen in Litermaßen notwendig!), Berechnung der Masse eines 3) Sandhaufens (Arbeiten mit der Dichte).

Das Volumen des Kegels

Berechnen des Volumens des Kegels, wenn die Höhe h sowie entweder der Radius r oder der Durchmesser d gegeben sind!

Leistungsaufgaben

Lösen von Leistungsaufgaben (Textaufgaben): Aufstellen und berechnen von Gleichungen

Mischungsaufgaben

Lösen von Mischungsaufgaben (Textaufgaben): Aufstellen und berechnen von Gleichungen

Die Oberfläche des Kegels

Berechnen der Oberfläche des Kegels, wenn die Mantellinie s sowie entweder der Radius r oder der Durchmesser d gegeben sind!

Bewegungsaufgaben

Lösen von Bewegungsaufgaben (Textaufgaben): Aufstellen und berechnen von Gleichungen

Verhältnisgleichungen

Lösen von Verhältnisgleichungen (Textaufgaben): Aufstellen und berechnen von Gleichungen

Gleichungen zu einem Text erstellen

4 Textaufgaben (mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad) zu denen die richtigen Gleichungen aufgestellt und anschließend gelöst werden müssen.

Bruchgleichungen lösen und die Rechenprobe ausführen

Lösen von Bruchgleichungen (vier Übungsaufgaben) und Kontrolle durch die Rechenprobe

Lineare Gleichungen der Form a.x + b = 0

Durch Umformen von Gleichungen herausfinden, ob es sich um lineare Gleichungen der Form a.x + b = 0 handelt oder nicht (4 Übungsaufgaben), lineare Gleichungen in die Form a.x + b = 0 umformen und die Werte der Variablen a und b bestimmen.

Gleichungen und deren Lösungen überprüfen

Rechnerisch überprüfen, ob Gleichungen richtig oder falsch sind - Übungsaufgaben mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad

Kegel - ein erster Überblick

Einstieg ins Thema Kegel (Drehkegel): 1) Beschriftung von Grundfläche, Mantelfläche, Spitze, Höhe, Radius und Mantellinie; 2) Formeln zur Berechnung der Oberfläche und des Volumens; 3) Erkennen, welche Netze einen Kegel ergeben; 4) Eigenschaften des Kegels: richtig oder falsch ankreuzen

Der Lehrsatz des Pythagoras in zusammengesetzten Flächen

Teilen von zusammengesetzten Figuren, um mit dem Lehrsatz des Pythagoras fehlende Seitenlängen und schließlich Umfang und Flächeninhalt dieser Figuren berechnen zu können.

Der Lehrsatz des Pythagoras im gleichschenkeligen Dreieck

Berechnung von Seitenlänge, Höhe, Umfang und Flächeninhalt im gleichschenkeligen Dreieck mit Hilfe des Lehrsatzes des Pythagoras.

Der Lehrsatz des Pythagoras im gleichseitigen Dreieck

Berechnung von Seitenlänge, Höhe, Umfang und Flächeninhalt im gleichseitigen Dreieck mit Hilfe des Lehrsatzes des Pythagoras.

Seiten und Diagonalen im Rechteck berechnen

Berechnen von Seitenlängen und Diagonalen im Rechteck mit Hilfe des Lehrsatzes des Pythagoras: Anleitung und vier Übungsaufgaben (inkl. Umfangs- und Flächeninhaltsberechnung)